home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- ######################################################################
- ######################################################################
- ######################################################################
- ### ###
- ### ___ _____________________________________ ###
- ### / /| / / / /| ###
- ### /__/ | /__/______________/__________________/ | ###
- ### | | | | | | | | ###
- ### | | | | | Forces | Tools | / ###
- ### | | | | |______________|________ _______|/ ###
- ### | | | | | / /| | | | ###
- ### | | | | |/______/ | | | | ###
- ### | | | | | | | | | | ###
- ### | | | | |_______|/ | | | ###
- ### | | | | | | | | | ###
- ### | | |_______| | | | | | ###
- ### | | / | | | | | | ###
- ### | |/_________| | | | | | ###
- ### | | | | | | ###
- ### | United | / | | / ###
- ### |_________________|/ |___|/ ###
- ### ###
- ### ###
- ######################################################################
- ######################################################################
- ######################################################################
-
-
- DTpref
- -========-
-
- Programmierung, Konzept, Idee: Swen K. Stullich
-
- © 1995 BY Swen K. Stullich / UFT ©
- -== United Forces Tools ==-
-
-
- Ab Kick 3.0 lauffähig
- =====================
- Mailware
-
-
- -------------
- |1. Einleitung|
- -------------
- Dieses Programm ist Mailware. Alle Rechte liegen beim Author. Es ist
- erlaubt, dieses Programm ins AmiNet zu legen, bzw. auf die AmiNetCDs und
- auf die FishCDs aufzunehmen. Desweiteren darf dieses Programm in Mailboxen
- gelegt werden. Bei allen anderen Datenträgern bedarf es der persönlichen,
- schriftlichen Zustimmung des Authors!
-
- 1.1. Was ist DTpref
- -------------------
- DTpref ist ein Voreinsteller für DataTypes, die über keinen eigenen
- Voreinsteller verfügen.
- Mit DTpref kann man die Settings dieser DataTypes mit Hilfe einer GUI
- einstellen und abspeichern.
-
- 1.2. Warum DTpref
- -----------------
- Bei DataTypes, wie z.B. dem icon.datatype besteht die Möglichkeit, daß zur
- Anzeige auf einem Screen ein vorgewählter ScreenMode benutzt werden soll.
- Dieser ScreenMode muß in Form einer ID angegeben werden. Da sich aber kein
- Mensch alle IDs merken kann, bietet DTpref hier die Möglichkeit über einen
- ScreenMode-Requester eine ID auszuwählen, die dann benutzt werden kann.
- DTpref soll einem also eine komfortable und intuitive Möglichkeit zum
- Einstellen seiner DataTypes geben.
-
-
- ---------------
- |2. Installation|
- ---------------
-
- 2.1. DTpref
- -----------
- Einfach das mitgelieferte Installationsskript starten und warten. Es wird
- dann gefragt, wohin DTpref kopiert werden soll (voreingestellt ist
- SYS:Prefs/) und wohin die Anleitung kopiert werden soll. Gegebenenfalls
- wird noch die gtlayout.library installiert. Danach steht DTpref zur
- Verfügung.
-
-
- -----------------------
- |3. Benutzung von DTpref|
- -----------------------
-
- 3.1. Start von DTpref
- ---------------------
- DTpref wird einfach durch einen Doppelklick gestartet. Beim Start werden
- außerdem automatisch die voreingestellten Werte eingelesen, bzw. die
- Defaultwerte der DataTypes gesetzt.
-
- 3.2. Arbeiten mit DTpref
- ------------------------
- Das Fenster von DTpref teilt sich in drei Teile auf. Es werden hier die
- englischen Namen verwendet (falls ich mal locale-Unterstützung einbauen
- sollte ;-) ).
-
- 3.2.1. Select Datatype
- ----------------------
- Auf der linken Seite kann ein Datatype bzw. ein Informationspunkt
- ausgewählt werden. Dazu muß entweder mit Hilfe der Maus dieser Punkt
- angeklickt werden, bzw. mit Hilfe der Cursortasten einer angewählt werden.
-
- 3.2.2. Rechte Seite
- -------------------
- Die rechte Seite ist abhängig von dem links gewählten Punkt und wird hier
- nicht näher beschrieben. Für die Bedeutung der einzelnen
- Einstellmöglichkeiten sehen Sie bitte in der Anleitung zu den betreffenden
- Datatypes nach.
- Bei den einzelnen Datatypes ist noch ein Button mit der Aufschrift
- "Information" enthalten, der Aufschluß über den Typ des Datatypes gibt, und
- wer der Programmierer ist.
-
- 3.2.3. Untere Button-Reihe
- --------------------------
-
- 3.2.3.1. Save
- -------------
- Speichert die Settings nach ENVARC: und ENV: ab. damit sind die Settings
- wirksam und bleiben auch nach einem Reset erhalten. Es werden NUR die
- veränderten Settings gespeichert.
-
- 3.2.3.2. Use
- ------------
- Speichert die Settings nach ENV: ab. Damit sind die Settings wirksam,
- werden jedoch nach einem Reset überschrieben.
-
- 3.2.3.3. Cancel
- ---------------
- Bricht die Bearbeitung ab. Veränderte Settings werden NICHT gespeichert.
- Die gleiche Funktion kann über das Close-Gadget erreicht werden.
-
- 3.2.4. Das Menü
- ---------------
-
- 3.2.4.1. Project/Version, Copyright...
- --------------------------------------
- Ruft den Punkt Information bei Select Datatype auf.
-
- 3.2.4.2. Project/Quit
- ---------------------
- Beendet das Programm ebenso wie Cancel
-
- 3.2.4.3. Reset To Defaults
- --------------------------
- Setzt die Grundeinstellungen für alle Datatypes
-
- 3.2.4.4. Last Saved
- -------------------
- Ladet die Settings aus ENVARC: ein
-
- 3.2.4.5. Restore
- ----------------
- Ladet die zuletzt benutzten Settings aus ENV: ein
-
-
- -------------------------
- |4. Unterstützte DataTypes|
- -------------------------
- Es folgt eine Liste der unterstützten DataTypes mit Versionnummern. Unter
- Umständen werden auch schon vorherige Versionen unterstützt, dies konnte
- aber leider nicht geprüft werden.
-
- 4.1. binary.datatype
- --------------------
- Das binary.datatype ist die Basisklasse aller Binärdaten. Es wird zum
- Laden und Anzeigen von Binärdaten in hexadezimaler Form benutzt.
- Die minimale unterstützte Version für DTpref ist V39.10 vom 19.02.95. Das
- binary.datatype wurde von Stefan Ruppert geschrieben, beim dem auch alle
- Rechte liegen.
-
- 4.2. c.datatype
- ---------------
- Das c.datatype ist eine Unterklasse der Textklasse. Es wird zum Laden und
- Anzeigen beliebiger C-Sources benutzt.
- Die minimal unterstützte Version für DTpref ist V39.5 vom 01.04.95. Das
- c.datatype wurde von Stefan Ruppert geschrieben, beim dem auch alle Rechte
- liegen. Volle Funktion wird aber erst in Zusammenarbeit mit der V39.9
- erreicht.
-
- 4.3. icon.datatype
- ------------------
- Das icon.datatype ist eine Unterklasse der Pictureklasse. Es wird zum
- Laden und Anzeigen beliebiger Icon-Dateien benutzt.
- Die minimal unterstützte Version für DTpref ist V39.3 vom 13.02.95. Das
- icon.datatype wurde von Swen K. Stullich/UFT geschrieben und ist
- Shareware.
-
- 4.4. exe.datatype
- -----------------
- Das exe.datatype ist eine Unterklasse der Textklasse. Es wird zum Laden
- und Anzeigen aller Hunkbasierten Dateien, wie z.B. Programme,
- Objekt-Dateien, Linkerlibraries,... benutzt.
- Die minimal unterstützte Version für DTpref ist V39.4.
- Das exe.datatype wurde von Swen K. Stullich/UFT geschrieben und ist
- Shareware.
-
- 4.5. jfif.datatype
- ------------------
- Das jfif.datatype ist eine Unterklasse der Pictureklasse. Es wird zum
- laden und Anzeigen von JFIF-Dateien (JPEG) benutzt.
- Die minimal unterstützte Version für DTpref ist V39.24 vom 19.11.94.
- Das jfif.datatype wurde von Christoph Feck, TowerSystems geschrieben. Der
- Voreinsteller für das jfif.datatype wurde von Matthias Scheler geschrieben.
-
- 4.6. post.datatype
- ------------------
- Das post.datatype ist eine Unterklasse der Pictureklasse. Es wird zum
- Laden und Anzeigen von Postscript-Dateien benutzt.
- Das post.datatype wurde von Heinz Wrobel geschrieben, bei dem auch die
- Rechte liegen.
-
-
- -------------
- |5. Danksagung|
- -------------
- Hiermit möchte ich mich bei
- Olaf `Olsen' Barthel für die gtlayout.library bedanken, ohne die ich dieses
- Programm wahrscheinlich niemals geschrieben hätte
- Stefan Ruppert für das binary.datatype (echt gut)
- und für das c.datatype, da es zum Anzeigen super ist
- Christoph Feck für das jfif.datatype
- Matthias Scheler für den Voreinsteller zum jfif.datatype ;-)
- Heinz Wrobel für das post.datatype
- Eva (meine Freundin) das sie soviel Verständnis hat...
- bedanken
-
-
- -------------
- |6. Der Author|
- -------------
- Geschrieben wurde dieses Programm von Swen K. Stullich. Wie üblich unter
- dem Label "United Forces Tools" ;-)
-
- Wer das Programm häufig benutzt, bzw. auf seinen Datenträgern längere Zeit
- behalten möchte ist angehalten mir Post in irgendweiner Weise zu schicken.
- Bevorzugt werden in aufsteigender Reihenfolge:
- Gar nix :-(
- Warme Luft
- Heisse Luft
- EMail
- Postkarte ohne Motiv
- Postkarte mit Motiv
- Schöner Brief
- Schöner Brief mit längerem Text
- Schöner Brief mit Geld
- Kleines Päckchen
- Kleines Päckchen mit RAMs
- Kleines Päckchen mit Festplatte
- ... :-)
-
- Meine EMail Adresse lautet: Swen@Trashcan.mcnet.de
-
- Meine SMail Adresse lautet:
- Swen K. Stullich
- Am Schölkegraben 14a
- 38226 Salzgitter
- Germany
- Europe
- Earth
-